Logo BSB MFrancia - Forschungen zur westeuropäischen GeschichteLogo Perspectivia
Münchener DigitalisierungsZentrum
Über die Francia
Blättern
Francia 1 (1973)
Francia 2 (1974)
Francia 3 (1975)
Francia 4 (1976)
Francia 5 (1977)
Francia 6 (1978)
Francia 7 (1979)
Francia 8 (1980)
Francia 9 (1981)
Francia 10 (1982)
Francia 11 (1983)
Francia 12 (1984)
Francia 13 (1985)
Francia 14 (1986)
Francia 15 (1987)
Francia 16/1 (1989)
Francia 16/2 (1989)
Francia 16/3 (1989)
Francia 17/1 (1990)
Francia 17/2 (1990)
Francia 17/3 (1990)
Francia 18/1 (1991)
Francia 18/2 (1991)
Francia 18/3 (1991)
Francia 19/1 (1992)
Francia 19/2 (1992)
Francia 19/3 (1992)
Francia 20/1 (1993)
Francia 20/2 (1993)
Francia 20/3 (1993)
Francia 21/1 (1994)
Francia 21/2 (1994)
Francia 21/3 (1994)
Francia 22/1 (1995)
Francia 22/2 (1995)
Francia 22/3 (1995)
Francia 23/1 (1996)
Francia 23/2 (1996)
Francia 23/3 (1996)
Francia 24/1 (1997)
Francia 24/2 (1997)
Francia 24/3 (1997)
Francia 25/1 (1998)
Francia 25/2 (1998)
Francia 25/3 (1998)
Francia 26/1 (1999)
Francia 26/2 (1999)
Francia 26/3 (1999)
Francia 27/1 (2000)
Francia 27/2 (2000)
Francia 27/3 (2000)
Francia 28/1 (2001)
Francia 28/2 (2001)
Francia 28/3 (2001)
Francia 29/1 (2002)
Francia 29/2 (2002)
Francia 29/3 (2002)
Francia 30/1 (2003)
Francia 30/2 (2003)
Francia 30/3 (2003)
Francia 31/1 (2004)
Francia 31/2 (2004)
Francia 31/3 (2004)
Francia 32/1 (2005)
Francia 32/2 (2005)
Francia 32/3 (2005)
Francia 33/1 (2006)
Francia 33/2 (2006)
Francia 33/3 (2006)
Francia Register Bd. 1-10
Francia Register Bd. 10-20
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit

Francia

Die seit 1973 vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebene Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« ist ein internationales Forum der wissenschaftlichen Diskussion von Historikerinnen und Historikern vor allem deutscher, französischer und englischer Sprache. Das sachliche Spektrum der Zeitschrift reicht von der frühmittelalterlichen Archäologie bis zu den deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufgegriffen werden wirtschafts-, verfassungs- und sozialgeschichtliche Ansätze, ebenso die Geschichte der internationalen Beziehungen, Aspekte der neueren Kulturgeschichte und die geschichtswissenschaftliche Methodendiskussion.

Die »Francia« gliedert ihren Berichtszeitraum in die bekannten drei Epochen:

Mittelalter – Moyen Âge (500–1500)

Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815)

19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine

Von 1988 bis 2007 erschien die Francia dementsprechend in drei jährlichen Teilbänden, in den Jahren von 1973 bis 1987 und nach 2007 wieder nur in einem Band.

Die rund 70 bis 2006 erschienenen Bände der Francia (Aufsätze und Rezensionen umfassend) sind als »Francia-Retro« hier retrodigitalisiert abrufbar. Alle weiteren Bände werden mit einer Verzögerung von einem Jahr sukzessive im Rahmen von perspectivia.net, der Publikationsplattform der Stiftung DGIA, als PDF-Dateien im Open-Access-Modus online gestellt.

Der Rezensionsteil der »Francia« erscheint seit 2008 als „Francia-Recensio“ exklusiv auf perspectivia.net